|
Zeiten des Zorns
Zur Geschichte und Politik der revolutionären Zellen
Durch
eine Reihe von Verhaftungen wurden Revolutinäre Zellen und
Rote Zora wieder in das Bewußtsein der Öffentlichkeit
gerückt. Aber hinter den Fragen der Solidarität mit den
Angeklagten, der Prozessstraegie oder der Auswirkungen von Verrat
ist die Politik dieser Gruppen aus der linken Diskussion fast verschwunden.
In der Veranstaltung soll die langjährige Geschichte der
RZ vorgestellt und diskutiert werden. Wieso entstanden die RZ Anfang
der 70er Jahre? Mit welcher Konzeption traten sie an? Welche Sozialrevolutionären
und antiimperialistischen Ansätze versuchten sie zu verwirklichen?
Wie kam es zur Aktion gegen die OPEC- Konferenz 1995 und zur Entführen
eines Verkehrsflugzeuges nach Entebbe 1976? Wie veränderten
sich die RZ in den 80er Jahren? Warum wurde die "Flüchtlingskampagne"
gestartet? Und wieso haben die RZ ihre Aktionen seit einigen Jahren
eingestellt?
Ausschnitte aus dem Film der Veranstaltung am 22. März
2001 im SO 36 in Berlin u.a. mit Klaus Viehmann
(Bewegung 2. Juni und zu 15 Jahre Haft verurteilt. Von 1978 bis
1993 im Knast)
(Produktion: Hasta la vista production (Berlin))
Hier anklicken:
|
Themen
|
Datei- größe
|
 |
Vorspann - Historische Filmaufnahmen
|
3,9 MB
|
 |
Enno Schwall - Zur Entstehungsgeschichte der RZ
|
3,5 MB
|
 |
Einleitung
|
3,8 MB
|
 |
Konzeption und Struktur der RZ / Rote Zora
|
6,5 MB
|
 |
Internationalismus
|
1,9 MB
|
 |
Flugzeugentführung - Entebbe / Antisemitismus- Diskussion
|
7 MB
|
 |
Carlos - Gruppe
|
4 MB
|
 |
Zur Ermordung von Gerd Albartus
|
2,3 MB
|
 |
Politik der RZ in den 80ern
|
6 MB
|
 |
Enno Schwall - Flüchtlingskampagne
|
2,6 MB
|
 |
Flüchtlingskampagne - "Das Ende unserer Politik"
|
3,6 MB
|
 |
Thesen zum Ende der RZ- Politik
|
6,8 MB
|
 |
Ausklang
|
1,7 MB
|
|